AUSBILDUNGS PROJEKTE 2008-9: UKRAINE
Centre for Jewish Education in Ukraine (CJEU)
Die CJEU leitet ein Bildungsprojekt mit 30 Teilnehmern , vor allem Studenten der Kiewer Mogila Universität welche das Judaistik Programm studieren . Über 90 Friedhöfe und Massengräber in Kiew und Oblast wurden während diesm Projekt besucht. Es gab 4 Reisen in die Region mit Übernachtungen und einige Tagesausflüge. Bevor den Ausflügen wurde das Thema ausführlich von Historiker und Spezialisten des jüdischen Erbes unterrichtet. Es gab auch Lektionen über Epigraphik , die jüdische Geschichte der Region, über materielle Überbleibsel, Archiv Information sowie die halachischen Aspekte wenn man an jüdischen Grabstätten arbeitet.
Die Seminare wurden unmittelbar mit den Besuchen in jüdischen Friedhöfe und Massengräber in Kiew Stadt gefolgt um mit der praktischen arbeit zu beginnen , bevor die Umfrage beantwortet wurde. Das Projekt umfasst die Entwicklung und Produktion eines Handbuchs und einer russisch-sprachigen Website welche in zukünftigen Projekten verwendet wird.
Jewish Student Center (JSC)
Die JSC mit Sitz in Kiev unternahm eine Fünf Tage Reise in die Transkarpatien Ende Mai 2009 mit 18 jüdischen Studenten aus der ganzen Ukraine.
Die Teilnehmer lernten über die jüdische Geschichte und Kultur der Region, mit einem besonderen Fokus auf Chassidismus und bearbeiteten 7 jüdische Friedhöfe und Massengräber . Sie haben auch historische Forschung betrieben ergänzt durch Interviews mit Gemeinde Mitgliedern aus Transkarpatien . Es werden Präsentationen über das Projekt an 200 Schüler auf der dortigen Orach Chaim jüdischen Oberschule weitergegeben im September 2009.
Hillel Krakau
Hillel Krakau hat das Projekt ausgeführt mit der Vermessung und bearbeitung von 20 jüdischen Friedhöfen und Massengräber in Krakau Stadt und Oblast. Das Projekt umfasst Arbeit während 11 eintägigen Besuchen. 40 Teilnehmer nahmen an den Arbeiten teil 25-30 beteiligt sich an den Seminaren.
Vorbereitende Arbeiten enthalten umfassende Voruntersuchungen auf Grabstätten mit Spezialisten vor Ort , da bestehende Daten für diesen speziellen Bereich nicht befriedigend war. Ausser den Seminaren welche von CJEU Leitern geführt wird(siehe oben) , hatten die Teilnehmer auch die Gelegenheit, ehemalige Kriegsfangene des Krakauer Ghetto zu treffen.
Eine weitere Veranstaltung die im Rahmen dieses Projektes ,ist ein runder Tisch (Diskusion) in der Krakauer jüdische Schule mit den Schülern der Oberstufe und Vertreter anderer ethnischer Gemeinschaften . Die Teilnehmer wurden aufgefordert, ihre eigenen Standpunkte mitzuteilen über die Fragen des Holocaust , der Toleranz und der zwishenmenschlichen Beziehungen in der modernen Welt.
Die dritte Phase des Projekts , die Ende Juli 2009 stattfindet , beinhaltt ein 4-Tage “ Mini-Camp „für 40 Jugendliche . Die Teilnehmer werden über 30 Stunden auf einem Friedhof arbeiten in der Nähe von ihrem camp . Dieser Friedhof war sehr vernachlässigt und es war sehr dringend sich darum zu kümmern. Am abend gab es zusätzlich lehrreiche Aktivitäten wie auch Unterhaltung.
Tikva Odessa jüdische Universität
An dem Odessa jüdische Universitäts Projekt haben rund 100 Studenten teilgenommen und haben Arbeiten an 75 jüdischen Friedhöfen und Massengräber in der Odessa Oblast ausgeführt. Dieses wurde in 10 jeweils Tages Expeditionen organisiert. Zuerst wurden auch vor der Expedition ein Programm in jüdischer Geschichte und Kultur im Klassenraum unterrichtet. Die Teilnehmer wurden dann in 4er Gruppen geteilt und jede Gruppe hatte eine andere Aufgabe im Zusammenhang mit der Geschichte der jüdischen Gemeinden von den Orten welche sie besuchten.
Die Teilnehmer haben auch vorhandene Informationen von Friedhöfen und Massengräber überprüft , welche entnommen waren aus den Archiven des ukrainischen Komitees zur Erhaltung des jüdischen Kulturerbes . Diese wurden zwischen 1993 und 1996 durchgeführt .
Die Projektteilnehmer werden ihre Arbeit mit anderen Studenten und Schüler der Tivka Schule / Uni-Netz in Odessa im September 2009 präsentieren.
Ukranian Union of Jewish Students (UUJS)
Anfang Juli 2009 führte UUJS einen viertägigen Besuch für 30 ukrainischen Jugendleiter ( jüdischen und nicht-jüdischen ) in die historische Podolia Region der Ukraine. Die Expedition konzentrierte sich auf die jüdische Geschichte und Kultur der Region, den Holocaust und die Möglichkeit für eine friedliche Koexistenz von Kulturen. Arbeiten auf 6 jüdischen Friedhöfe und Massengräber wurden von den Teilnehmern ausgeführt . Von allen Teilnehmer wird erwartet, als Bedingung für ihre Teilnahme an dem Projekt, dass sie in ihren Jugendgruppen Präsentationen geben werden.